Der Aufstieg von Tape-Haarverlängerungen in modernen Schönheitstrends
Zunehmende Beliebtheit von Tape-in-Haarverlängerungen in den B2B- und Salonmärkten
Mehr als 40 Prozent der Haarverlängerungen in Salons erfolgen heute mit Klebestreifen, da diese einfach anzuwenden sind und Kunden mit ihrem Aussehen begeistert sind. Die meisten Salons und Schönheitsmarken empfehlen diese Art der Extensions besonders, da die Anbringung lediglich etwa 20 bis 30 Minuten in Anspruch nimmt, im Gegensatz zu mehreren Stunden, die bei herkömmlichen Nähtechniken erforderlich sind. Solch eine Geschwindigkeit macht gerade bei vollem Terminkalender und vielen Kundinnen pro Tag einen großen Unterschied. Aus geschäftlicher Sicht fällt es Distributoren leichter, Salons von Großbestellungen fertiger, gebrauchsfertiger Strähnen zu überzeugen, ergänzt durch einfache Schulungsmaterialien, die es dem Personal ermöglichen, die Technik schnell und ohne großen Aufwand zu erlernen.
Wechsel von Klammer- und Nähtechniken hin zu nahtlosen, unsichtbaren Haarverlängerungen mit Klebestreifen
Clip-in-Extensions müssen täglich entfernt werden, während Nähte tatsächlich Spannungsschäden an den Haaren verursachen können. Klett-Extensions liegen irgendwo zwischen diesen beiden Extremen. Die extrem dünnen Klebestreifen (etwa einen halben Millimeter dick) liegen flach auf dem Kopf, ohne die lästigen Klumpen, die bei größeren Extension-Typen entstehen. Laut einem Bericht namens „2024 Haircare Innovations Report“ empfehlen etwa 63 Prozent der Friseure ihren Kunden Klett-Extensions statt Clip-Ins oder Keratin-Behandlungen, wenn sie länger aussehende Haare wünschen, die völlig natürlich wirken. Die meisten Menschen bemerken sie kaum!
Nachfrage nach geringerem Aufwand, natürlich aussehendem Volumen und Länge
Heutzutage suchen immer mehr Menschen nach Haarverlängerungen, die so aussehen, als wären sie natürlich gewachsen. Tape-in-Systeme eignen sich dafür sehr gut. Sie können etwa vier Monate lang halten, wenn sie alle ein bis zwei Monate angepasst werden. Clip-ins neigen dazu, an den Haarwurzeln zu ziehen, und diese großen Strähnenverlängerungen belasten das Haar einfach zu sehr. Tape-Extensions verteilen das Gewicht besser über den Kopf, da ein vollständiger Satz in der Regel zwischen 100 und 150 Gramm wiegt. Das bedeutet weniger Belastung für das natürliche Haar und trotzdem die gewünschte zusätzliche Fülle. Die meisten Menschen, die sie ausprobieren, berichten zudem, dass sie danach keinerlei Probleme beim Stylen ihrer Haare haben. Ob mit Glätteisen oder aufwendigen Hochsteckfrisuren – das scheint überhaupt kein Problem zu sein, was vermutlich erklärt, warum so viele Menschen immer wieder darauf zurückkommen.
Wie Haarverlängerungen mit Klebestreifen eine nahtlose, natürliche Optik erzielen
Leichtes Design und medizinischer Klebstoff für unsichtbaren Tragekomfort
Tape-Haarextensions fügen sich dank der extrem dünnen Silikonstreifen sehr gut ein, da diese sich ohne unnatürliche Volumenzunahme am echten Haar festhalten. Ein kürzlich erschienener Bericht von Harper's Bazaar aus dem Jahr 2024 über Salons erwähnt eine interessante Neuheit bezüglich dieser Tape-Extensions: sie verwenden jetzt medizinischen Kleber, der zwar besonders festhält, aber dennoch das natürliche Bewegen des Haares erlaubt. Zudem ist das Ganze so leicht, dass das unangenehme Gewichtsgefühl, das man von Clip-In-Extensions kennt, komplett entfällt. Aus diesem Grund können Friseure die Extensions tatsächlich näher an der Kopfhaut anbringen, sodass beim Betreten eines Raumes ein völlig natürlicher Eindruck entsteht.
Präzise Farbanpassung und natürliches Textur-Mischen mit Echthaar
Die meisten Salons haben heutzutage in Farbabgleichsysteme investiert, mit über fünfzig Grundtönen sowie Verläufen, um wirklich nah an die natürlichen Haarfarben heranzukommen, nach denen sich die Kunden sehnen. Auch der Markt für Klebe-Extensions hat sich weiterentwickelt und bietet sowohl hitzebeständige Synthetik- als auch echte Echthaar-Optionen, die genauso aussehen wie alles von extrem feinen, glatten Strähnen bis hin zu dicken, lockigen Texturen. Beim Anbringen wechseln gute Stylisten zwischen verschiedenen Breiten der Klebestreifen, die in der Regel etwa 2 bis 4 Zentimeter breit sind, und platzieren die abgestuften Enden dort, wo sie sich natürlich einfügen sollen. Dies hilft dabei, jene unschönen harten Linien am Haaransatz oder entlang des Scheitels zu vermeiden, die das gesamte Erscheinungsbild ruinieren können.
Minimaler Einfluss auf natürliches Haar durch anwendungsgentliche Techniken ohne Schäden
Tape-in-Extensions funktionieren anders als herkömmliche Klebemethoden, da sie einen sogenannten Sandwich-Effekt zwischen den Haarsträngen erzeugen, wodurch das Gewicht gleichmäßiger verteilt wird und nicht an einer Stelle lastet. Die meisten Stylisten applizieren den Kleber etwa einen halben Zentimeter von der Stelle entfernt, an der das Haar aus der Kopfhaut wächst. Dies entlastet sensible Bereiche und schützt das natürliche Haar während der etwa sechs bis acht Wochen, in denen die Extensions getragen werden. Besonders herauszuheben ist auch, wie diese Extensions wieder entfernt werden. Es kommt keine chemische Reaktion zum Einsatz, sondern lediglich eine spezielle Lösung, die die Verbindung auflöst, ohne Rückstände oder Klebereste zu hinterlassen. Kunden berichten von deutlich weniger Haarbruch insgesamt – Studien bestätigen, dass es im Vergleich zu anderen Befestigungsarten wie Fusionsbonding etwa 60 % weniger beschädigte Haare gibt.
Innovationen, die Leistung und Komfort bei Tape-In-Extensions vorantreiben
Fortschritte in der Klebetechnologie für eine länger anhaltende Fixierung
Moderne Tape-Haarverlängerungen verwenden jetzt medizinische Polyurethan-Klebstoffe, die einen sicheren Halt von 4–8 Wochen bieten und beim Entfernen Rückstände minimieren. Diese hypoallergenen Klebstoffe bewegen sich flexibel mit der natürlichen Haarbewegung, sind feuchtigkeits- und hitzebeständig bis 177 °C (350 °F) und rutschen nicht – eine um 23 % gesteigerte Langlebigkeit gegenüber früheren Formulierungen.
Erweiterte Farbpaletten und anpassbare Optionen für perfekte Abstimmung
Führende Lieferanten bieten jetzt über 120 Farboptionen mit mehrfarbigen Mischtechniken, die natürliche Lichtreflexe und dunklere Töne nachbilden. Anpassbare Breiten (3–10 mm Bänder) und Schichtungstechniken ermöglichen eine präzise Dichteanpassung für Kunden mit feiner bis grober Haarstruktur.
Gesteigerten Tragekomfort und Langlebigkeit für aktive Lebensweisen
Ultra-dünne 0,3 mm breite Bänder mit atmungsaktiven Silikonbasen machen mittlerweile 68 % der Anfragen in Salons aus. Durch ihr schweißresistentes Design eignen sie sich ideal für Workouts, Schwimmen und Hochbelastungsaktivitäten, wobei sie zwischen den Wartungsterminen eine Klebekraft von 98 % beibehalten.
Styling-Vielfalt und Pflege von Klebehaarverlängerungen
Leichtes Styling: Hochsteckfrisuren, Zöpfe und Glätteisen mit nahtloser Bewegung
Klebehaarverlängerungen geben Menschen die Freiheit, ihre Haare so zu stylen, wie man es vom Friseur gewohnt ist, ohne den natürlichen Look und das natürliche Gefühl zu verlieren. Die wirklich dünnen Klebestreifen sowie die nahezu gewichtslose Konstruktion ermöglichen es, heißes Stylingwerkzeug sicher bis zu einer Temperatur von etwa 175 Grad Celsius (350 Grad Fahrenheit) zu verwenden, falls gerade glatte Looks, enge Locken oder eine lockere Strandoptik gewünscht werden. Im Gegensatz zu diesen großen Klammerverlängerungen, die überall abstehen, liegen Klebeverlängerungen gut am Kopf an und eignen sich daher hervorragend für detailreiche Zopftechniken, das Zusammenstecken zu ordentlichen Pferdeschwänzen oder das Erstellen ausgefallener Hochsteckfrisuren. Laut Beobachtungen der Profis in Salons dieser Tage, stellen die meisten Kund:innen fest, dass diese Verlängerungen die regulären Styling-Routinen gut überstehen und zwischen vier bis acht Wochen halten, bevor sie ersetzt werden müssen.
Tipps zum Trennen, Schichten und Maximieren eines natürlichen Flusses
Erreichen Sie unauffälliges Volumen durch:
- Leichtes Auswärtsneigen der Extensions beim Auftragen, um natürliche Haarwachstumsmuster nachzuahmen
- Verwendung von 1–3 Extension-Tapes pro Strähne, um Überfüllung zu vermeiden
- Mischen kürzerer Strähnen in der Scheitelregion mit längeren Schichten in der Haarmitte
Stylisten empfehlen, die Position der Tapes zwischen den Haarreihen zu wechseln, um eine nahtlose Dichte zu erzielen, die sich wie natürliches Haar bewegt.
Einfache Pflege, Neupositionierung und Reinigung für eine längere Lebensdauer
Eine sorgfältige Pflege verlängert die Nutzungsdauer von Tape-Extensions auf 6–12 Monate. Wichtige Maßnahmen umfassen:
| Praxis | Frequenz | Leistung |
|---|---|---|
| Shampoonieren mit sulfatfreien Shampoos | Alle 3–4 Tage | Bewahrt die Klebekraft |
| Alkoholfreie Pflege | Nach dem Waschen | Verhindert Ablagerungen |
| Professionelles Neupositionieren | Alle 6–8 Wochen | Erhält das Spannungsgleichgewicht an den Wurzeln |
Eine 2023 durchgeführte Umfrage der Salonbranche ergab, dass 89 % der Kund:innen, die diese Pflegemethode anwendeten, den natürlichen Look ihrer Extensions für 5+ Monate beibehielten – 40 % länger als bei herkömmlichen Methoden. Verwahrte Extensions immer in mit Seide ausgekleideten Cases aufbewahren, um Verfilzungen zwischen den Anwendungen zu vermeiden.
Warum Klebe-Extensions herkömmliche Methoden übertreffen
Höherer Tragekomfort und bessere Haltbarkeit im Vergleich zu Klammer- und Halo-Extensions
Haarverlängerungen mit Klebestreifen sind in der Regel viel komfortabler, da das Gewicht gleichmäßig über die gesamte Kopfhaut verteilt wird, anstatt wie bei herkömmlichen Clip-Ins das Gewicht auf bestimmte Stellen zu konzentrieren. Der verwendete medizinische Kleber sorgt für einen starken Halt und liegt eng an der Haut an, sodass keine lästige Voluminöseit entsteht oder unschöne Nähte auftreten, die ständig verrutschen, wie es bei Halo-Stilen der Fall ist. Laut vielen Friseuren in gehobenen Salons landesweit klagen Kunden etwa 74 Prozent seltener über Spannungsprobleme, wenn sie Klebestreifen verwenden im Vergleich zu herkömmlichen Clip-Ins. Das ist nachvollziehbar, da Klebestreifen während der normalen alltäglichen Bewegungen nicht an den Haaren ziehen oder zerren, was den meisten Menschen unmittelbar nach dem Wechsel von Clip-Ins auffällt.
Geringerer Schaden im Vergleich zu Keratin-, Micro-Link- und Nähtechniken
Keratin-Bonds und Nähte können die Haar-Schnittstellen stören, da sie aufgrund der starken Hitze, Druck beim Flechten oder chemischer Mittel, um Halt zu finden, angewendet werden müssen. Tape-In-Extensions funktionieren anders, denn ihre Sandwich-Methode erhält laut einigen Studien etwa 89 Prozent der natürlichen Haare intakt. Bei Micro-Links besteht immer das Risiko, dass das Haar genau an den Stellen bricht, an denen die Perlen sitzen, doch bei Tapes gibt es diese flache, klebrige Oberfläche, die nicht gegen das Haar reibt wie andere Methoden. Die meisten führenden Salons vor Ort sagen Kunden, dass fachgerecht angebrachte Tape-Ins den natürlichen Haarwuchs im Laufe der Zeit kaum beeinträchtigen. Wichtig ist nur, dass die Person, die sie anbringt, weiß, was sie tut.
Zeit- und Kosteneffizienz bei der Anwendung und Entfernung in Salons
Haarverlängerungen mit Klebeband-Technologie bedeuten, dass Kunden die Anzahl ihrer Besuche im Salon im Vergleich zu lästigen genähten Varianten ungefähr halbieren können. Die Anbringung dauert weniger als eineinhalb Stunden statt drei Stunden oder mehr bei Mikro-Verbindungen. Was diese Haarverlängerungen wirklich hervorhebt, ist ihre Wiederverwendbarkeit. Die meisten Kunden lassen sie innerhalb von sechs bis acht Monaten vier bis fünf Mal erneut anbringen, was im Vergleich zu einmaligen Keratin-Bonding-Behandlungen etwa dreißig bis vierzig Prozent der Gesamtkosten spart. Aus diesem Grund setzen viele Salons heutzutage auf Klebeband-Methoden. Auch der Entfernungsvorgang ist viel schonender. Statt mit Scheren herumzuschneiden oder aggressive Lösungsmittel zu verwenden, die das Haar beschädigen können, lösen die Stylisten den Kleber einfach sanft, sodass sowohl Kundin oder Kunde als auch der Friseur mit minimalem Aufwand zufrieden sind.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Tape-In-Haarverlängerungen?
Tape-in-Haarverlängerungen sind eine Form der Haarverdichtung, bei dünnen Streifen mit Klebstoff verwendet werden, um die Extensions an das natürliche Haar anzubringen und so einen nahtlosen, natürlichen Look zu erzielen.
Wie lange halten Klebestreifenverlängerungen?
Bei richtiger Pflege und regelmäßigen Anpassungen können Klebeband-Extensions vier bis acht Wochen halten, bevor eine Neupositionierung erforderlich ist.
Welche Vorteile bieten Klebeband-Extensions im Vergleich zu Klammer- oder Webextensions?
Klebeband-Extensions bieten eine einfache Anwendung, hohen Tragekomfort und verursachen weniger Schäden als Klammer- oder Webextensions. Zudem erzielen sie ein natürliches Erscheinungsbild ohne Volumenverlust.
Können Klebeband-Extensions mit Hitze-Werkzeugen gestylt werden?
Ja, Klebeband-Extensions können mit Hitze-Werkzeugen bis zu einer Temperatur von etwa 175 Grad Celsius (350 Grad Fahrenheit) gestylt werden, ohne den Kleber zu beeinträchtigen.
Wie kann ich meine Klebeband-Extensions pflegen?
Zu einer regelmäßigen Pflege gehören das Waschen mit sulfatfreier Shampoos, das Anwenden von alkoholfreier Spülung sowie eine professionelle Neupositionierung alle 6–8 Wochen für optimale Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Der Aufstieg von Tape-Haarverlängerungen in modernen Schönheitstrends
- Wie Haarverlängerungen mit Klebestreifen eine nahtlose, natürliche Optik erzielen
- Innovationen, die Leistung und Komfort bei Tape-In-Extensions vorantreiben
- Styling-Vielfalt und Pflege von Klebehaarverlängerungen
- Warum Klebe-Extensions herkömmliche Methoden übertreffen
- Häufig gestellte Fragen